Shoring

CRM und Datenanalyse

Nächster Artikel
CRM und Datenanalyse
Author:Tobias Kern
Tobias KernCEO
Datum:

Überblick

CRM und Datenanalyse: So nutzt der Einzelhandel moderne Technologien zur Kundenbindung

Während Online-Shops schon lange umfassende Daten sammeln und analysieren, hat der stationäre Handel erst kürzlich damit begonnen, auf diesen Zug aufzuspringen. Doch wie genau können Einzelhändler Daten und Tech-Tools nutzen, um das Kundenverhalten besser zu verstehen und den Geschäftserfolg zu steigern?

Structure

    Share:

    Von der Bon-Analyse zur modernen Datenanalyse

    Früher wurden im stationären Handel Daten rudimentär durch die sogenannte "Bon-Analyse" gesammelt. Jeder Bon stand für einen Einkauf, aber es war schwer, diese Daten einem einzelnen Kunden zuzuordnen. Im Vergleich dazu konnte der E-Commerce detaillierte Kundendaten sammeln, was einen klaren Vorteil darstellte.

    Optimierungspotenziale durch Datenanalyse

    Die Nutzung von Daten bietet dem Handel vielfältige Optimierungsmöglichkeiten:

    • Sortimentsanpassung: Verkaufsdaten helfen dabei, das Angebot an die Kundenwünsche anzupassen.

    • Gezielte Angebote: Durch genaue Datenanalysen können zielgerichtete Marketingkampagnen gestartet werden, die die Kundenbindung erhöhen.

    • Trendanalyse: Durch die Analyse von Marktdaten und sozialen Medien können Trends und Veränderungen in den Kundenpräferenzen frühzeitig erkannt werden.

    • Eigenmarkenentwicklung: Verkaufsdaten und Kundenfeedback helfen bei der Entwicklung und Optimierung von Eigenmarkenprodukten, die genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind.

     

    Erfolgsbeispiel Schnelllieferdienste

    Ein gutes Beispiel für den Nutzen von Datenanalyse bieten Schnelllieferdienste. Ein niederländischer Online-Supermarkt nutzt Daten und Technologie, um Lieferwege zu optimieren und Kosten zu sparen. Mithilfe von Algorithmen und der Analyse von Verkehrsdaten, Kundenstandorten und Bestellmengen können Lieferzeiten reduziert und Lagerbestände effizienter verwaltet werden. Solche datengetriebenen Entscheidungen führen zu präzisen Nachfrageprognosen und personalisierten Kundenerlebnissen.

    Kundensegmentierung als erster Schritt

    Ein zentraler Aspekt der Datenanalyse ist die Kundensegmentierung. Traditionell wurden Kunden nach soziodemografischen oder Verhaltensdaten segmentiert. Moderne Systeme gehen einen Schritt weiter und berechnen Kundensegmente nach jedem Einkauf neu, was zu relevanteren Marketingmaßnahmen und einer stärkeren Kundenbindung führt.

     

    Datenbanktools und Business Intelligence

    Für eine erfolgreiche Datennutzung müssen Händler ihre Daten umfassend erheben und sammeln. Dazu sind geeignete Datenbanktools und Datalakes notwendig. Technologien, die Verkaufsdaten mit individuellen Kunden verknüpfen, bieten eine solide Basis. Loyalty-Programme und Mitgliedschaftssysteme erfassen Kundenkäufe durch Mitgliedskarten oder digitale Identifikatoren und sind oft direkt mit POS-Systemen und Kundendatenbanken verbunden. Business Intelligence (BI) und Data Analytics Tools analysieren diese Daten, um Muster und Trends zu erkennen und Berichte zu erstellen.

     

    Customer Experience und Loyalitätsprogramme

    Die Akzeptanz der Datennutzung durch die Kunden ist entscheidend. Im E-Commerce sind Kunden es gewohnt, ihre Daten anzugeben, im stationären Handel muss jedoch ein Anreiz geschaffen werden. Eine digitale Customer Journey, die alle Touchpoints und Vorteile des Händlers kombiniert, kann hier helfen. Ein gut durchdachtes digitales Loyalty-Programm bildet die Grundlage für diese Customer Experience und muss auf die Marke und Zielgruppe des Händlers abgestimmt sein.

     

    Technologische Grundlage für Retail-Tech schaffen

    Die Nutzung von CRM und Datenanalyse bietet enorme Potenziale, um Kundenverhalten zu verstehen und die Kundenbindung zu stärken. Händler müssen die notwendigen technologischen und personellen Ressourcen bereitstellen, um die gesammelten Daten effektiv zu nutzen. Durch die Implementierung moderner Retail-Tech-Tools und die Schaffung einer überzeugenden digitalen Customer Experience können stationäre Händler den Wettbewerbsvorteil der E-Commerce-Unternehmen aufholen und ihre Geschäftsmodelle erfolgreich transformieren.

    So bleibt der Einzelhandel auch in Zukunft konkurrenzfähig und kann durch gezielte Datenanalyse und moderne Technologien die Kundenbindung stärken und den Geschäftserfolg sichern.